Auf die Erkennbarkeit kommt es an

Damit Sicherheitszeichen funktionieren können, muss nicht nur ihr Sinn verstanden werden, sie müssen auch gut zu sehen sein.

Sicherheitszeichen dienen der Arbeitssicherheit. Sie weisen die Belegschaft auf mögliche Gefahren hin, fordern in bestimmten Bereichen ein spezielles Verhalten oder zeigen im Ernstfall an, wo sich der nächste Feuerlöscher oder Erste-Hilfe-Kasten befinden.  

ASR A1.3 DEFINIERT GRÖSSE VON SICHERHEITSZEICHEN

Damit Sicherheitszeichen aber ihrer Funktion nachkommen können, ist es nicht nur wichtig, dass die Beschäftigten ihren Sinn verstehen, sondern auch, dass die Schilder gut zu erkennen sind. Aus diesem Grund sind in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ die Erkennungsweiten der Sicherheitszeichen definiert.

Die ASR A1.3 beschreibt die Erkennungsweite als den größtmöglichen Abstand zu einem Sicherheitszeichen, bei dem dieses noch lesbar und seine Form und Farbe erkennbar ist. Die Erkennungsweite legt also die Größe des Sicherheitszeichens fest. Weiterhin verlangt die ASR A1.3, dass die Sicherheitszeichen deutlich erkennbar bei ausreichender Beleuchtung sein sollen und dauerhaft in geeigneter Höhe anzubringen sind. Außerdem sollen vor allem die Rettungs- und Brandschutzzeichen bei langgestreckten Räumen oder Fluren in alle Laufrichtungen jederzeit erkennbar sein.

INFOGRAFIK HILFT BEI GRÖSSENBESTIMMUNG

Die folgende Infografik zeigt für alle fünf Typen von Sicherheitszeichen beispielhaft einige Erkennungsweiten. Die komplette Übersicht über alle Erkennungsweiten finden sich in Kapitel 5.1 Tabelle 3 der ASR A1.3.

Die richtige Größe für Sicherheitszeichen
Infografik Durchmesser von Sicherheitszeichen. Grafik: Universum Verlag

Ein Artikel von
Falk Sinß

2. Mai 2018

Kategorie

Wissen